Über die Kampagne

Logo Kein Platz für Hate

In der Steiermark erlebt jedes fünfte Schulkind und jede*r fünfte Jugendliche Mobbing. Beleidigt, verspottet und verletzt zu werden ist für viele Kinder und Jugendliche Alltag - online und offline.

Was von manchen als „Spaß" abgetan wird, ist für andere bitterernst.
Nämlich dann, wenn Beleidigungen, Spott oder Belästigungen immer und immer wieder passieren. Mobbing ist kein Spaß, sondern Gewalt, die körperliche und psychische Verletzungen mit sich bringen kann.
 
Wenn Betroffene damit allein gelassen werden, können die Folgen schwerwiegend sein: Schlafstörungen, Selbstwert- und Vertrauensverlust in andere, Depression und soziale Isolation sind nur einige Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, die gemobbt werden.
 
Das muss sich ändern!
 
Das Land Steiermark, A6 Fachabteilung Gesellschaft hat deshalb die Initiative #KeinPlatzfürHate ins Leben gerufen, um Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.  Dafür setzt die Kampagne auf verschiedenen Ebenen an: Neben Öffentlichkeitsarbeit und Workshops für Jugendliche an steirischen Mittelschulen gibt es laufend Fortbildungen für Eltern, Lehrer*innen und andere Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

   

Starke Stimmen gegen Mobbing

Landesrätin Juliane Bogner-Strauß: Ali Mahlodji:Caspar Moebius

    

Es betrifft uns alle. Geben wir Mobbing keine Chance!

    
Was jede*r Einzelne von uns tun kann:


 

In der Steiermark ist #KeinPlatzfürHate.
 
Sie haben Fragen oder Feedback zu #KeinPlatzfürHate?
Schicken Sie uns gerne eine Nachricht an kein-platz-fuer-hate@stmk.gv.at oder rufen Sie uns an unter 0676/8666-3131.